RCTs - Randomisiert kontrollierte Studien
Randomisierung und Kontrollgruppe können unbekannte Einflussfaktoren aussschalten, damit sie nicht das Ergebnis (unbemerkt) beeinflussen.
- Die Randomisierung entschärft den Vorwurf an die Studie “Voreingenommenheit”. Durch das Zufallsprinzip bei der Gruppenzuordnung der Teilnehmer werden (selbst unbewußte) Vorlieben-Effekte unterbunden.
- Eine Kontroll-Gruppe bewirkt , dass das Ergebnis aus dem direkten Vergleich von gleichartigen Gruppen eine belastbare Aussage über den gefundenen Unterschied ergibt (z.B. Placebo-Kontrolle, Vergleichsubstanz, Alternativ-Behandlung).
Wie läuft eine RCT ab?