Gibt es einen Fragebogen der wissenschaftlich anerkannt (validiert) ist, oder ist für meine Fragstellung es besser einen eigenen Fragen-Satz zu entwickeln.
Es kommt oft vor, dass die befragten Personen die Fragen nicht so verstehen wie der Untersucher es meint. Darum lohnt es sich, den Fragebogen an Personen ausprobieren zu lassen, Wenn man dabei zusachaut bemerkt man unklare oder mehrdeutige Formulierungen.
Wir entwerfen jeden Fragebogen zuerst auf Papier und beobachten 3-5 Personen die an der Studienplanung nicht beteiligt waren während sie den Fragebogen ausfüllen. Wenn die Testpersonen beim Ausfüllen “laut denken - zum mithören” hebt das die Qualität des Fragebogens. Gleiches gilt, wenn die Umfrage später am Smartphone, Tablett oder Computer angeboten wird.
Der Aufwand für einen Probedurchlauf lohnt sich auf jeden Fall. Ein getesteter Fragebogen hat eine geringere (bessere) Abbruchquote.