Skip to main content

User account menu

  • Log in
Home

Gesundheit von Morgen

Main navigation

  • Home
    • Contact
    • Anfahrt
  • Über uns
    • Zielgruppe
    • Team
    • FAQs
    • Kunden meinen
    • Fach-Publikationen
  • Wissenschaft-Service
    • Studien-Konzeption
    • Projekt-Entwicklung
    • Studien am Menschen
    • Studiengröße
    • Studien-Monitoring
    • Daten-Verarbeitung
    • Text Service
    • Text Training
  • Studientypen
    • Umfrage
      • Umfrage Planung
    • Kohortenstudie
    • Anwenderbeobachtung (NIS)
    • RCT
    • Einzel-Fall-Studien
  • Wissenswertes
    • Studien-Glossar
    • Ö. Förderstellen
    • Evidenz Basierte Praxis?
    • Mainstream & Reaktanz
  • Aktuelle Projekte
    • ATHEM-4 Projekt
    • FMD-Reizdarm-Studie

Breadcrumb

  • Home
  • Studientypen
  • Kohortenstudie

"Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr." (Martin Walser)

Kohorten-Studien (Fall-Kontroll-, Vergleichs-Studie)

Man vergleicht man zwei Gruppen (Kohorten), entweder prospektiv (vorausschauend) oder retrospektiv (rückblickend). Beim Sonderfall der Fall-Kontroll-Studie wird besonders darauf geachtet, dass sich die Gruppen hinsichtlich relevanter Faktoren (Alter Beruf, etc.) eher gleichen als nennenswert unterscheiden.

Die Stärke des retrospektiven Designs  liegt beispielsweise darin, ein Risiko oder eine Wirkung zu identifzieren, indem man rückblickend Lebensumstände mit einem aufgetretenen Sachverhalt (Krankheit, Schadensfall) korreliert.

Kohortenstudie Retrospektives Design

Die Stärke des prospektiven Designs  liegt beispielsweise darin, das die Studienparameter frei wählbar sind. Man kann sie mit Bezug auf die Fragestellung optimieren, und hat also deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Kontrolle über die Zusammensetzung der Teilnehmern.

Prospektives Studienschema

 

 

 

 

Footer menu

  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Kontakt

Copyright © 2025 Scigenia GmbH - All rights reserved