Wir veranstalten regelmäßig Seminare. Wenn Sie sich für wisssenschaftliches Arbeiten interessieren, schreiben Sie uns ein mail: office(at)scigenia.com
Ein wissenschaftlicher Text besticht durch Nachvollziehbarkeit und trennt streng zwischen Beobachtung (Fakten) und Bedeutung (Interpretation).
Der Aufbau ist meist wie folgt:
Abstract: erklärt ind ca. 200 Worten:
Hintergrund/Problem, spezifische Fragestellung, Methodik, Ergebnis, Interpretation?
Einleitung: Worum gehts? Was ist bekannt? Was davon ist strittig oder unklar?
Daraus ergibt sich die Fragestellung/Hypothese.
Material und Methode: Was haben wir unternommen, um die Fragestellung zu bearbeiten? Welche Mittel und Methoden kamen zum Einsatz?
Typische Unterkapitel betreffen die Beschreibung der Studienteilnehmer, Experiment-Durchführung, Messgeräte & Methoden, Art der Endpunkte (Parameter, Messeinheiten), Statistik.
Ergebnisse / Resultate: Es zählt die reine Beobachtung. Was haben wir gesehen, gemessen, berechnet, ....?
Zu jeder Methode im vorigen Abschnitt) sollte man hier das Ergebnis anführen.
Diskussion: Was ist der "Kick" unserer Arbeit? Gefolgt von einer differenzierenden Reflexion und Interpretation:
- Methodische Diskussion
Wie gut anwendbar (relevant) ist unsere Methode auf die Fragestellung? Was sind die Stärken und Schwächen unserer Methode? - Reflexion der eigenen Daten, vis a vis der verwendeten Methode:
Wie gut sind daher die Resultate, die wir mit diesen Methoden erzielt haben? - Bezug zu Daten anderer:
Wie passen unsere Ergebnisse zu andereren publizierten Ergebnissen (Bestätigungen, Widersprüche) - Zusammenfassende Schlussfolgerung:
Was ist nun geklärt? Was ist offen (spekulativ)?
Was bedeutet das Ergebnis für die Zukunft?